Sobald sich die Temperatur auf einem angenehm warmen Grad bewegt, möchten wir unsere Gärten oder begrünten Terrassen in Hochform bringen. Bioabfall ist jedoch nicht nur Grüngut wie der Rasenschnitt. Wir sind mit dem Bioabfall das ganze Jahr über konfrontiert.
Doch was gehört denn überhaupt dazu? Was ist zu trennen und anders zu entsorgen? Wir geben Ihnen die Tipps:

Das ist Bioabfall

Pflanzlicher Gartenabfall

  • Rasen- und Wiesenschnitt
  • Strauch- und Baumschnitt, bis ca. 10 cm Dicke
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Unkraut und Fallobst
  • Balkon- und Topfpflanzen ohne Gefäss

Küchenabfall

  • Rüstabfall, Obst und Gemüse
  • Kaffeesatz und Teekraut
  • Eierschalen und Eierkartons
  • Kleintiermist, inkl. Federn, Stroh, Heu und Sägemehl
  • Kompostierbare Bioabfallbeutel

Speisereste

  • Speisereste aus dem Haushalt, gekocht und ungekocht
  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte ohne Verpackung
  • Eier
  • Kochfett
  • Saucen

Das ist kein Bioabfall

  • Plastiksäcke
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Zigarettenstummel und Aschenbecher
  • Inhaltverpackte Lebensmittel
  • Tee- und Kaffeekapseln aus Aluminium oder Kunststoff
  • Staubsaugerbeutel
  • infektiöser Abfall wie Binden oder Tampons
  • Windeln oder Verbandsmaterial
  • Katzensand
  • jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Glas, Metall, Plastik, Sand, Kies und Steine